top of page

Interview

mit

Rainer Stübi

Lieber Rainer, schildere uns doch kurz deinen beruflichen Werdegang.

 

Nach meiner Ausbildung zum Betriebsökonom HWV arbeitete ich 13 Jahre in einer japanischen Handelsfirma und leitete von 1985 – 1992 das Büro in Zürich mit 6 Angestellten. 1992 machte ich mich selbständig und betreue bis heute meine europäischen Kunden in eigener Regie. Nach einem 18-monatigen Abstecher als Verkaufsleiter Nordeuropa und Asien in einer Firma der Papierindustrie fand ich 2005 meine zweite Berufung als Lehrer an der HKV Aarau im Detailhandel.

 

 

Du arbeitest seit der Gründung des Rotreb-Teams im Jahr 2011 immer noch aktiv mit. Worin liegt für dich die Faszination dieses Hobbys?

 

Ich fand neue Kollegen und lernte die Natur mit all ihren Faszinationen und Tücken kennen.

 

 

Hast du eine Lieblingsarbeit im Rebberg?

 

Natürlich, die «Wimmete» (Lese) im Herbst, also der Lohn für die geleistete Arbeit.

 

 

Gibt es auch Tätigkeiten, die du im Rebberg nicht so gern ausübst?

 

Arbeiten im Dauerregen oder Schneegestöber.

 

 

Bei welchen Gelegenheiten trinkst du den Wintersinger Cabernet Blanc?

 

Ganzjährlich zum Apéro oder auf der Terrasse an einem lauen Sommerabend.

 

Der Wintersinger Pinot Noir ist ein idealer Essensbegleiter. Welches ist deine Menu-Empfehlung?

 

Alles Essen, das in irgendeiner Form mit Schweiz zu tun hat.

 

 

Welche anderen Weine magst du auch?

 

Eigentlich alle, mit Vorzug des Burgunds und Spanien.

 

 

Zum Schluss noch eine nicht ganz ernst gemeinte Frage: Wieviel Wintersinger der Lage Rotreb soll man trinken?

 

Genug, um zufrieden zu sein.

 

 

Danke für das Interview.

bottom of page